Datenschutzerklärung
Stand: September 2020
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an unseren Produkten. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen
- Ihres Besuchs unserer Website: www.etoileforyou.com
- bei der Nutzung des Bestellformulars
(nachfolgend gemeinsam „Website“) erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren.
A. Allgemeines
1. Verantwortliche
Verantwortliche i.S.v. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Yildiz Jakob, Etoile for you
Untere Hartmattenstr. 2
79539 Lörrach
Internet: www.etoileforyou.com
E-Mail yildiz.jakob@gmx.de
nachfolgend „wir“ oder „uns“ genannt. Weiterführende Information zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum im Internet.
2. Arten der verarbeiteten Daten, Kategorien betroffener Personen
2.1 Art der verarbeiteten Daten
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben)
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Personenbezogene Daten technischer Art und Cookies (s. Ziff. 4 und 5)
- Siehe Abschnitt B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
- Trackingdaten
- Ihre Zustimmung zur Geltung der Datenschutzerklärung
2.2 Erfasste personenbezogene Daten bei der Registrierung und Bestellung
Zusätzlich zu Ziff. 2.1 werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet
- Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen, Adressen, Ansprechpartner)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Bankdaten
- Kommunikationsdaten Bewertungen, Supportanfragen und sonstige Kommunikation
- Bestelldaten Auftragshistorie
2.3 Kategorien betroffener Personen
- Besucher und Nutzer der Website
- Kunden
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten
- für die Zurverfügungstellung der Website und des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- für die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- zur Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von und gegen rechtliche(n) Ansprüche(n) und rechtliche(n) Streitigkeiten sowie zur Entdeckung, Aufklärung und Verhinderung von Straftaten
4. Bereitstellung der Website und Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Übertragungsprotokoll
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
5. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Session Cookies (dazu b)
- Dauerhafte Cookies (dazu c).
b) Session Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Website gehen, wird die Website Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Website diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schließen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
Wir verwenden lediglich technische notwendige Cookies sowie Cookies um die Leistung zu verbessern oder Ihre Präferenzen zu speichern.
(4) Übersicht
Zweck |
Beschreibung |
Speicherdauer |
Technisch notwendige Cookies |
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Webseite, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Besuch unserer Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht |
Leistung (z.B. Browser des Nutzers) und Präferenzen |
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschließend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontaktinformationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Analysecookies (Statistiken) |
Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen. Dies hilft uns, die Qualität und den Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie Gesamtanzahl der Besucher. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung bitten. Für weitere Informationen siehe unter Punkt B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter. |
Dauerhafte Cookies – verbleiben auf dem Rechner, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. Sie können die Cookies jederzeit manuell löschen. |
Werbecookies (Marketing) |
Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen unsere Produkte und Angebote zu bewerben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
|
Dauerhafte Cookies – verbleiben auf dem Rechner, werden aber automatisch spätestens nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. Sie können die Cookies jederzeit manuell löschen |
Cookie Consent Manager |
Wir verwenden eine Cookie Consent Manager Lösung, um die von Ihnen erteilte Einwilligung und Ihre dementsprechenden Präferenzen zu speichern und zu verwalten. |
Dauerhafte Cookies – verbleiben auf dem Rechner, werden aber automatisch spätestens nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. Sie können die Cookies jederzeit manuell löschen |
(4) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. E-Mail-Kontakt
(1) Eine Kontaktaufnahme mit uns ist auch über die auf der Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
(2) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
7. Datenweitergabe im Rahmen der Bestellung
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Transport- und Logistikunternehmen (z.B. DHL) weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Ferner geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das von Ihnen mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Zur Weitergabe dieser personenbezogenen Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO berechtigt. Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Die Daten sind für Sie jederzeit zugänglich. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.
8. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Versand) erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Eine Auftragsverarbeitung in Drittstaaten findet nicht statt. Im Rahmen der Datenverarbeitung durch von uns eingesetzten Drittanbieter werden personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt. Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt B.
9. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
11. Webanalyse,
11.1 Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die uns erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 it. a) DSGVO.
11.2 Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
(1) Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt.
(2) Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
(3) Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog."Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(4) Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Website unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
(5) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Facebook Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
(6) Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig (Desktop oder Mobil).
(7) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die uns erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 it. a) DSGVO.
11.3 IPinfo
(1) Um Ihnen ortsbezogene bzw. länderspezifische Inhalte zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir den Dienst ipinfo.io, um Ihren zweistelligen Ländercode zu ermitteln. Dazu rufen wir per JavaScript direkt aus Ihrem Browser den Service ipinfo.io auf. Der Dienst verwendet dazu Ihre IP-Adresse und gibt eine Reihe an Informationen, wie den eben genannten Ländercode oder auch Ihren Internetanbieter zurück. Wir kennen jedoch Ihre IP-Adresse nicht und speichern lediglich den zweistelligen Ländercode lokal in einem Cookie bei Ihnen ab (z.B. DE für Deutschland).
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die uns erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 it. a) DSGVO.
11.4 Cookie-Einwilligung mit Consent Manager
(1) Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von GDPR Cookie Compiler Consent Manager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Projektinitiator dieser Technologie ist die Metizsoft Solutions Private Limited, Nr. Navrangpura, Post Office, Navrangpura, Ahmedabad, Gujarat 380009, Indien (im Folgenden „Cookie Consent Manager“).
(2) Anschließend speichert Cookie Consent Manager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
(3) Der Einsatz von Cookie Consent Manager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
12. Links zu anderen Websites
(1) Unsere Website kann Links zu Websites enthalten, die von Dritten betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Diese Websites von Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und nutzen unter Umständen auch Cookies oder andere Tracking-Technologien. Verantwortlich ist der jeweilige Betreiber oder der als verantwortlich Benannte der entsprechenden Website.
(2) Die Links zu externen Websites werden vor Verlinkung von uns geprüft. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bei Bekanntwerden von Verstößen oder Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Links entfernen.
C. Rechte des Kunden
13. Ihre Rechte
Ihnen stehen die nachfolgend beschriebenen Rechte zu. Falls Sie Ihre Rechte geltend machen möchten oder nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO). In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
D. Schlussbestimmungen
14. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.